Laboranlagen
UIC Laboranlagen werden bevorzugt in Forschungs- und Entwicklungslaboratorien verwendet, wo sie für eine Vielzahl von Destillationsaufgaben eingesetzt werden. Sie sind modular aufgebaut und erlauben eine flexible Anpassung an unterschiedlichste Aufgabenstellungen.
Unsere kleinsten Laboranlagen eignen sich mit Durchsätzen von nur ca. 100 Gramm pro Stunde speziell für die Forschung, wo oftmals nur geringe Mengen eines Stoffgemischs zur Verfügung stehen. Unsere größeren Laboranlagen hingegen können auch für eine Kleinmengen-Produktion von bis zu 10 Kilogramm pro Stunde eingesetzt werden.
Die Kernkomponenten aller unserer Laboranlagen sind aus Borosilikatglas gefertigt. Dieses ist chemisch inert und auch gegenüber korrosiven Medien widerstandsfähig. Ein wesentlicher Vorteil einer Glasanlage ist, dass sie eine direkte Beobachtung des Destillationsvorganges ermöglicht.
Die Beheizung unserer Laboranlagen erfolgt mit Thermalöl. Die maximal erreichbaren Verdampfertemperaturen bewegen sich je nach Modell zwischen 250°C und 350°C.
Abhängig vom zu destillierenden Produkt und dem gewählten Vakuumsystem lassen sich minimale Drücke von 10-3 mbar erreichen.
Einsatzbereich der UIC Anlagentypen:
|
|
KDL 1 |
KDL 5 |
DSL 5 |
KDL 10 |
KDL 30 |
Einfördermenge |
g/h |
100 - 400 |
200 - 2.000 |
200 - 2.000 |
1.000 - 4.000 |
2.500 - 10.000 |
Bauform* |
|
SPD |
SPD |
RF |
SPD |
SPD |
max. Verdampfer- temperatur |
°C |
250 |
350 |
250 |
250 |
250 |
* SPD = Kurzweg-Destillator, RF = Dünnschichtverdampfer |